Erstgespräch
Eines vorweg: Das Erstgespräch mit uns ist immer kostenlos und für Sie völlig unverbindlich. Ziel des Erstgesprächs ist, dass wir Sie und Sie uns kennenlernen.
Im Erstgespräch klären wir Ihre Zielsetzung und ob wir für Sie der richtige Partner sind. Wenn Sie von unserem Betreuungsansatz überzeugt sind, ist der nächste Schritt die Erstanalyse.
Erstanalyse
Wir müssen wissen, mit wem und womit wir es zu tun haben. Damit wir Sie richtig beraten wollen, müssen wir Sie, Ihre aktuelle Lebenssituation und Ihre Wünsche für die Zukunft kennen. Nur wenn wir wissen, was Sie erreichen wollen, können wir für Sie den richtigen Weg finden.
Im Rahmen der Erstanalyse sichten wir außerdem alle Vertragsunterlagen und Policen der bestehenden Verträge. Außerdem prüfen wir die Anträge und Vertragsbedingungen. So stellen wir fest, ob alle relevanten Risiken abgesichert sind, ob alles korrekt angegeben wurde oder ob es irgendwo Versorgungslücken gibt.
Um diese Informationen zu bekommen, reichen vorhandene Unterlagen oft nicht aus. Stellen wir fest, dass uns Informationen fehlen, halten wir mit der jeweiligen Gesellschaft Rücksprache und fordern fehlende Vertragsbedingungen, Antragsunterlagen, etc. an. Wir haben leider die Erfahrung gemacht, dass wir uns auf telefonische Aussagen nicht verlassen können. Hier gilt nur was schwarz-auf-weiß vertraglich festgehalten ist. Nur so können wir sicher gehen, dass kein Fall von „Ja, aber“ vorliegt.
Ganz wichtig dabei sind die Antworten bei den Gesundheitsfragen. Solche Fragen werden bei allen Versicherungen der sogenannten biometrischen Risiken gestellt. Im ersten Schritt klären wir mit Ihnen, ob hier alles richtig ausgefüllt wurde oder ob in den letzten 5 oder 10 Jahren Erkrankungen, Diagnosen oder Behandlungen vorgelegen haben, die bei den Gesundheitsfragen nicht erfasst wurden.
Eventuelle Fragen, Probleme oder Unstimmigkeiten müssen im besten Fall vor Vertragsabschluss geklärt werden. Haben Sie den Vertrag nicht über uns abgeschlossen, klären wir das im Rahmen der Erstanalyse ab. Unstimmigkeiten erst im Falle eines Versicherungsfalls, also der Inanspruchnahme von Leistungen, zu bemerken, ist jedenfalls zu spät. Hier droht seitens der Gesellschaft ein rechtlich zulässiger Leistungsausschluss. Auch wenn Sie Jahre lang in einen Vertrag eingezahlt haben. Weitere Informationen->
Am Ende der Erstanalyse findet ein Beratungsgespräch statt, in denen wir Ihnen das Ergebnis unserer Auswertung mitteilen. Hier wird dann ganz klar aufgezeigt, wo Handlungsbedarf besteht und was die nächsten Schritte sind. Kommt es zu einer Beauftragung für die Ruhestandsplanung, die Absicherung der biometrischen Risiken oder zur Optimierung der Sachversicherungen, rechnen wir die Kosten der Erstanalyse an.
Ruhestandsplanung
Sie bestimmen, wie Ihr Ruhestand aussehen soll. Wollen Sie Ihre Enkel unterstützen, Reisen oder einfach das nachholen, wofür im stressigen Berufsalltag die Zeit gefehlt hat? Das alles sind Faktoren, die bestimmen, welches Budget Sie für Ihren Ruhestand brauchen. Die Höhe des Budgets bestimmt dann wiederum, wie viel Sie jetzt tun müssen, um es bei Renteneintritt zur Verfügung zu haben. Bei der Festlegung Ihres Budgets stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung und kritischen Nachfragen (Renovierungsbudget für eigene Immobilien, Kostenabsicherung Pflegefall) zur Verfügung. So wissen Sie genau, welche Summe Sie beim Renteneintritt benötigen. Das ist für uns der einzig sinnvolle Weg, einen gesicherten Ruhestand zu planen.
Als nächsten Schritt ermitteln wir, was Sie zur Erreichung dieses Ziel tun müssen. Hier wird natürlich auch berücksichtigt, was Sie bis jetzt schon getan haben. Dazu zählen die zu erwartenden Auszahlungen aus gesetzlichen Systemen (Rentenversicherung oder Versorgungswerke), bisherige Ansparungen/Verträge, Immobilienbesitz und mögliche Erbschaften.
Wir raten unseren Kunden ab, sich auf ein Erbe zur Sicherung des Ruhestandes zu verlassen. Ob man etwas erbt, hängt von vielen Faktoren ab, auf die man keinen Einfluss hat:
- Pflegefall: Wird der Erblasser zum Pflegefall, können die Pflegekosten den Wert eines Einfamilienhauses in wenigen Jahren aufzehren.
- Steuern auf das Erbe: Haben Sie überprüft, ob und wie viel Erbschaftssteuer gezahlt werden muss?
- Längere Lebenserwartung: Durch die längere Lebenserwartung brauchen die zu Vererbenden eventuell mehr vom Erbe auf als geplant.
Genauso wichtig ist, dass alles richtig und ordnungsgemäß geregelt ist. Denn leider erleben wir es immer wieder: Geht es ums Geld, zählt der eigene Geldbeutel oft mehr als die Familie.
Kennen wir die Summe, die noch zu erreichen ist, beginnt der eigentliche Vermögensaufbau. Hier setzen wir auf Risikostreuung und Vermögensaufbau nach dem 3-Stufen-Modell. (Link)
Absicherung der biometrischen Risiken
Zur Absicherung biometrischer Risiken gehören alle Verträge, in denen von der Versicherungsgesellschaft Gesundheitsfragen gestellt werden. Die bekanntesten Versicherungen in diesem Bereich sind die Private Krankenversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Pflegezusatzversicherung.
Stellen wir in der Erstanalyse fest, dass die bestehenden Verträge nicht den gewünschten Schutz bieten oder das bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen Unstimmigkeiten auffallen, klären wir das im Rahmen dieses Bausteins und vor allem vor einem Leistungsfall ab. Das ist wichtig, denn bei Unstimmigkeiten droht sonst der Leistungsausschluss.
Die Versicherungsgesellschaften besorgen sich im Falle einer möglichen Leistung immer die Krankenakte. Hier darf kein Widerspruch mit den Gesundheitsangaben in den Antragsunterlagen auftreten. Sonst erhalten Sie keine Leistung aus einer vermeintlichen Absicherung.
Um das zu verhindern, klären wir Diagnosen, Befunde und Vorerkrankungen mit Ihren Ärzten im Rahmen dieser Überprüfung ab.
Stellen wir eine Versorgungslücke fest oder besteht Optimierungsbedarf steht uns der komplette Markt der Versicherer zur Verfügung. Als Honorarberater bieten wir bevorzugt provisionsbefreite Tarife (Link) an.
Wir haben in diesem Bereich langjährige Erfahrung und wissen, worauf es bei der Absicherung biometrischer Risiken ankommt. Mit einem schnellen Beratungsgespräch von 1-2 Stunden, ohne Rücksprache mit den behandelnden Ärzten, kann man keine passende Versicherung finden.
Sachversicherungen
Angeblich sind die meisten Deutschen gut versichert. Viele sind nach einschlägigen Statistiken angeblich sogar überversichert. Kfz, Hausrat, Haftpflicht, Gebäudeversicherung – alles abgesichert. Jedenfalls glauben das die meisten.
Leider wiegt sich ein Großteil in falscher Sicherheit. Viele Verträge sind veraltet oder sichern ein Risiko gar nicht ab. Häufige Stolpersteine sind:
Alte Haftpflichtversicherungen mit zu geringer Versicherungssumme
- Haftungsausschluss für deliktsunfähige Kinder (bis 7 Jahre) bei Aufsichtspflichtverletzungen
- Ausschluss grober Fahrlässigkeiten bei Hausrat- und Gebäudeversicherung (Fenster gekippt, Spülmaschine/Waschmaschine läuft ohne Beaufsichtigung, Kerze vergessen, Haustür nur ins Schloss gezogen)
- Vermeintliche Absicherung nach dem „Ja, aber“-Prinzip, nur damit der Tarif im Online-Vergleichsrechner vermeintlich gut dasteht, z.B. Nachtklausel bei Diebstahlschutz
Haben wir für Sie die passenden Sachversicherungen gefunden, müssen diese Verträge auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Darum kümmern wir uns, wenn Sie uns mit der Betreuung Ihrer optimierten Mandantensituation beauftragen.
Komplettpaket für die Rund-um-sorglos-Betreuung
Im Rahmen unseres Komplettpakets kümmern wir uns um Ihre Ruhestandsplanung, die Absicherung Ihrer biometrischen Risiken und Ihre Sachversicherungen.
Beauftragen Sie uns mit der Optimierung Ihrer kompletten Versorgungs- und Versicherungssituation, bedeutet das einen Vorteil für beide Seiten:
Viele Bereiche überschneiden sich und wir können die einmal gewonnenen Erkenntnisse an allen passenden Stellen einsetzen. Wir sparen Zeit, da wir uns nur einmal in Ihre persönliche Situation einarbeiten müssen.
Diese Ersparnis geben wir gerne an unsere Kunden weiter. Deswegen ist die Optimierung einer gesamten Mandantensituation im Komplettpaket ein wenig günstiger. Selbstverständlich rechnen wir auch beim Komplettpaket die Kosten der Erstanalyse an.
Betreuung einer optimierten Mandantensituation
Es genügt nicht, die Verträge einmal zu optimieren. Sämtliche Verträge müssen auf einem aktuellen Stand gehalten und veränderte Situationen richtig berücksichtigt werden. Das erfordert einen jährlichen Betreuungsaufwand durch uns, der nicht mit einem kurzen Telefongespräch erledigt ist.
Im Vermögensaufbau überprüfen wir, ob sich Ihre Wünsche für den Ruhestand geändert haben, ob sich Ihr aktuell gespartes Kapital verändert hat und ob wir bei Ihrem Vermögensaufbau noch auf Kurs sind.
Auch die Absicherung Ihrer biometrischen Risiken und Ihre Sachverträge müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Hier müssen wir darauf achten, dass die Verträge noch Ihrer aktuellen Situation entsprechen sein und die Entwicklungen auf dem Markt, wie z.B. Gesetzesänderungen und neue Rechtsprechung berücksichtigen.
Das alles erfordert aktiven Betreuungsaufwand durch Ihren Berater. Für uns bedeutet das, dass wir mit Ihnen mindestens einmal im Jahr Rücksprache halten, um anhand eines ausführlichen Fragekatalogs klären, ob sich etwas geändert hat.
So behalten wir Ihre komplette Vermögens- und Versicherungssituation im Blick und erreichen zusammen Ihre geplanten Ziele.